Riverstories Textarbeit Mai 2026

Textarbeit am Monolog einer Figur ist das Herzstück dieses Workshops.
Ein tägliches Linklater Warm-up mit den aufeinander aufbauenden Schritten zur Befreiung und Entwicklung der Stimme aktiviert die neuro-physiologischen Bahnen für Impulse und Bilder und weckt so die Ausdruckskraft des Darstellers und des von ihm verkörperten Textes. Eigenes autobiographisches Material wird für die Rollengestaltung erforscht und für die Figur des selbstgewählten Monologes über Schnittstellen nutzbar gemacht.
Anhand einiger Kunstgriffe („Devices“) wird es möglich, emotionale und körperliche Blockaden aufzulösen und dadurch die Nuancen des Textes zu erkennen und frei auszudrücken.

Voraussetzungen:
Einführungskurs in die Linklater Stimmarbeit sowie Kenntnisse der Elemente von „Sound and Movement“

Advanced Voice Techniques März 2026

Das Training „Advanced voice techniques“ befasst sich mit der ausführlichen Erforschung des mittleren Bereichs der Stimme und der entsprechenden Resonatoren oberhalb des Mundes: Nebenhöhlen, Nase, Stirnhöhlen und Schädel.

Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen Kopf, Nacken, Kiefer und Zunge. Spannung in einem dieser Bereiche trägt zu Spannung in den anderen Bereichen bei und spiegelt ebenso Spannung im Zwerchfell wider.

Eine Reihe spezieller Kunstgriffe zeigt, wie sich unbewusste, miteinander in Verbinung stehende Verspannungen, beispielsweise in Zwerchfell und Zunge, allmählich erkennen und auflösen lassen.

Advanced voice Techniques ermöglicht über diesen Übungsweg mehr Freiheit und ein großes Ausdrucksspektrum sowohl in der Darstellung von Texten als auch in der persönlichen Kommunikation.

Befreien der natürlichen Stimme August 2026

Dieses Training vermittelt die Grundlagen der Stimmarbeit von Prof. Kristin Linklater, wie sie in ihrem Buch „Meisterwerk Stimme“ (in der neuen Übersetzung von Michael Petermann und Irmela Beyer) beschrieben sind. Kristin Linklater war Jahrzehnte lang Vorsitzende der Schauspielabteilung an der Columbia University NY und lehrte dort Stimme, Sprechen und Textarbeit. Anschliessend unterrichtete sie, bis zu ihrem Tod im Jahr 2020, vorwiegend am eigenen Institut, dem Kristin Linklater Voice Center (KLVC) auf den Orkney Inseln, Schottland. Sie entwickelte ein Lehrprogramm, das in der Schauspielausbildung, im Bereich der Stimm und Sprechpädagogik und in der Logopädie auch in Europa auf größtes Interesse stößt.
Ihre Methode überzeugt durch ein konsequentes, detailliertes Übungsprogramm, das die Stimme zu
ihrem angeborenen Potential zurückführt. Es zielt zunächst über das Lösen von Spannungen und
Blockaden im ganzen Körper und insbesondere im Vokaltrakt auf die sensorische Wahrnehmung der Stimme. Entwickelt und ausgebaut wird sie durch die Arbeit an den Resonanzräumen sowie an der Kraft, wodurch der gesamte Umfang erweitert wird. Das Kennenlernen der einzelnen Schritte führt zu einem vollständigen Übungsablauf, einem „Stimm – Warm – Up“, das sich zum eigenständigen Weiterüben eignet.

Dieser Workshop ist Voraussetzung für die weiterführenden
Kurse „ADVANCED VOICE TECHNIQUES“
sowie „SOUND AND MOVEMENT“.

Befreien der natürlichen Stimme Januar 2026

Dieses Training vermittelt die Grundlagen der Stimmarbeit von Prof. Kristin Linklater, wie sie in ihrem Buch „Meisterwerk Stimme“ (in der neuen Übersetzung von Michael Petermann und Irmela Beyer) beschrieben sind. Kristin Linklater war Jahrzehnte lang Vorsitzende der Schauspielabteilung an der Columbia University NY und lehrte dort Stimme, Sprechen und Textarbeit. Anschliessend unterrichtete sie, bis zu ihrem Tod im Jahr 2020, vorwiegend am eigenen Institut, dem Kristin Linklater Voice Center (KLVC) auf den Orkney Inseln, Schottland. Sie entwickelte ein Lehrprogramm, das in der Schauspielausbildung, im Bereich der Stimm und Sprechpädagogik und in der Logopädie auch in Europa auf größtes Interesse stößt.
Ihre Methode überzeugt durch ein konsequentes, detailliertes Übungsprogramm, das die Stimme zu
ihrem angeborenen Potential zurückführt. Es zielt zunächst über das Lösen von Spannungen und
Blockaden im ganzen Körper und insbesondere im Vokaltrakt auf die sensorische Wahrnehmung der Stimme. Entwickelt und ausgebaut wird sie durch die Arbeit an den Resonanzräumen sowie an der Kraft, wodurch der gesamte Umfang erweitert wird. Das Kennenlernen der einzelnen Schritte führt zu einem vollständigen Übungsablauf, einem „Stimm – Warm – Up“, das sich zum eigenständigen Weiterüben eignet.

Dieser Workshop ist Voraussetzung für die weiterführenden
Kurse „ADVANCED VOICE TECHNIQUES“
sowie „SOUND AND MOVEMENT“.

Befreien der natürlichen Stimme

Inhalt des Workshops:

Dieses Training vermittelt die Grundlagen der Stimm-
arbeit von Prof. Kristin Linklater, wie sie in ihrem Buch
„Meisterwerk Stimme“ (in der neuen Übersetzung von
Michael Petermann und Irmela Beyer) beschrieben sind.
Kristin Linklater war Jahrzehnte lang Vorsitzende der
Schauspielabteilung an der Columbia University NY
und lehrte dort Stimme, Sprechen und Textarbeit.
Anschliessend unterrichtete sie, bis zu ihrem Tod im
Jahr 2020, vorwiegend am eigenen Institut, dem
Kristin Linklater Voice Center (KLVC) auf den Orkney
Inseln, Schottland. Sie entwickelte ein Lehrprogramm,
das in der Schauspielausbildung, im Bereich der Stimm-
und Sprechpädagogik und in der Logopädie auch in
Europa auf größtes Interesse stößt.
Ihre Methode überzeugt durch ein konsequentes,
detailliertes Übungsprogramm, das die Stimme zu
ihrem angeborenen Potential zurückführt.
Es zielt zunächst über das Lösen von Spannungen und
Blockaden im ganzen Körper und insbesondere im Vokal-
trakt auf die sensorische Wahrnehmung der Stimme.
Entwickelt und ausgebaut wird sie durch die Arbeit an
den Resonanzräumen sowie an der Kraft, wodurch der
gesamte Umfang erweitert wird.
Das Kennenlernen der einzelnen Schritte führt zu einem
vollständigen Übungsablauf, einem „Stimm – Warm – Up“,
das sich zum eigenständigen Weiterüben eignet.
Dieser Workshop ist Voraussetzung für die weiter-
führenden Kurse „ADVANCED VOICE TECHNIQUES“
sowie „SOUND AND MOVEMENT“.
www.linklater.de | www.stimmeundsprechen.net

Befreien der natürlichen Stimme

Wann: Donnerstag  4. September bis Sonntag 7. September 2025
Wo: Köln, Freies Werkstatt Theater in der Südstadt.
Arbeitszeiten: jeweils von 10-18 Uhr, Sonntag bis 17 Uhr.
 
Ich freue mich auf alle, die in diesem Grundkurs „Das Befreien der natürlichen Stimme“ die Arbeit mit mir kennen lernen wollen. Der Kurs ist auch geeignet für Menschen, die schon Erfahrung haben und die Arbeit an ihrer Stimme fortsetzen wollen oder sich auf ein Teacher Training vorbereiten.

Die Leichtigkeit, Elastizität und Kraft des Atems, das Vertrauen auf Impulse, das Lösen von Spannungen und Blockaden im gesamten Körper, die Resonanzräume des Körpers erforschen, den Klangreichtum der Stimme spüren, die Mühelosigkeit der Artikulation, des Sprechens und die Freiheit im emotionalen Ausdruck! Daran arbeiten wir an diesen Tagen. Auch die Textarbeit soll nicht zu kurz kommen.

An diese intensiven Arbeitstagen werden wir nach der Linklater-Methode arbeiten.

Teilnehmer*innenzahl: min. 8, max. 12

Kosten: 630.-€ Normalpreis;  430.- Studierende/Auszubildende

Anmeldung: sprechen-metzler@gmx.de

www.sprechen-metzler.de

SprechSpielRaum mit der Linklater Voice Method

In diesem Wochenend-Intensivseminar I befreist und stärkst Du das Potential Deiner Stimme. Mit Leichtigkeit sprechen und Resonanz finden. Spielerisch dem eigenen Sprechen Raum geben – mit Deiner persönlichen Stimme, die in Kontakt mit deinen Gedanken- und Gefühlsimpulsen ist.

I want to hear You – Kristin Linklater

Inspiration und Entspannung auf vielen Ebenen:

Die eigene Stimme und Kommunikation kennenlernen – Selbstbewusst werden – spezifische Haltungs-, Atem-Stimm- und Kommunikationsmuster wahrnehmen – eine verlässliche und doch freie Sprechstimme entwickeln – lernen das Training anzuwenden – bei anderen Anklang finden – mit der eigenen Stimme inspirieren und kommunizieren in Leichtigkeit und Gelingen

Das Seminar bietet dazu das konkrete Übungsprogramm der Linklater Voice Method und zur Unterstützung der Körperarbeit Übungen aus dem Yin und Faszien Yoga.

Es lösen sich erworbene Spannungen, wie z.B. bei der Atmung, in der Kiefer- und Zungenmuskulatur. Du arbeitest intensiv an deiner Haltung und Aufrichtung. Du erweckst neue Resonanzräume und erfährst die Berührung des Klangs als kinästhetische Erfahrung. Sprechen wird für dich wahrnehmbar im Körper verankert.

Über die Stimm- und Sprechübungen erlebst Du, wie sich die Natürlichkeit deiner eigenen Stimme entwickelt und stärkt. Durch die Linklater Voice Method wird deine Stimme und dein Sprechen nachhaltig gefördert. Die Übungen dienen Dir dazu, Stimme und Kommunikation von gewohnheitsmäßigen Blockierungen zu befreien und immer wieder deine ‚Stimmung‘ zu erneuern.

Die Linklater Voice Method erforscht und erweitert die Möglichkeiten der Sprechstimme auf der Basis einer präzisen Körperarbeit, die bis in die Faszien und zu den Knochen hinein die unwillkürliche Atem- und Sprechmuskulatur löst. Die Übungen des Yin Yogas bieten hierfür eine wirksame Grundlage an. In sinnvoll platzierten Yogaeinheiten mit Trainerin Julia Mayer bereitest du deinen Körper auf das Stimmtraining vor. Wir bleiben bis zu 5 Minuten in sanften Haltungen, um auch das Tiefengewebe zu erreichen. Die Einheiten sind auch für Yogaanfänger:innen ideal.

Für wen ist der Workshop geeignet:

Das Seminar richtet sich an alle, die Freude an resonananzreicher Kommunikation haben und beruflich ihre Stimme einsetzen. Es eignet sich für Anfänger*innen und als auch Teilnehmer*innen, die schon Erfahrung in der Linklater Voice Methode haben.

Freiheit und Kraft der Stimme – Linklater-Einführung verbunden mit Jodeln und Juchzen

Dieses Seminar vermittelt die Grundzüge der Stimmarbeit nach Kristin Linklater in Form von Schritt für Schritt aufbauenden Sequenzen für ein selbständiges Aufwärmen der eigenen Stimme. Dies nutzen wir als Vorbereitung für den freien, archaischen Ausdruck von nonverbalen Inhalten und Gefühlen in ausgesuchten Juchzern und Jodlern.

VERANSTALTERINNEN

Luitgard Janßen

Ursula Scribano
Dipl. Schauspielerin, Sängerin, Jodlerin
seit 2012 Lehrerin für Stimmpräsenz, Singen und Jodeln
http://www.singkraft.de

Text Gestalten mit Linklater Stimmtraining

5, 5 Tage mit insgesamt ca. 30 h voller Stimme, Atem, Resonanz, spielerischen Sprechtraining, Kommunikation und Linklater Voice Fortbildung.

Sich gemeinsam auf imaginäre, poetische, theatrale Reisen begeben, literarische Texte, Monologe und Rollen verschiedener Zeiten lebendig werden zu lassen – über die Stimme, den Körper und der Begegnung mit sich und anderen.

Dieses Retreat am wunderschönen Königssee richtet sich an alle, die sich erfrischend poetische Sprach- und Text-Welten erschließen und in Resonanz gehen möchten – inspiriert, stimm- und wortreicher in ihren Alltag der Kommunikation zurückkehren möchten. Geeignet ist dieses Retreat auch als Fortbildung für alle, die ihre Stimme beruflich und künstlerisch einsetzen. Teilnehmer*innen, die bereits Erfahrung in der Linklater Voice Method haben, können ihr Gelerntes vertiefen und um die spezifische Linklater Textarbeit ergänzen. Das Seminar kann auch für die Linklater – Ausbildung geltend gemacht werden.

Anhand von ausgewählten Texten und Rollen von W. Shakespeare bis zu Autor*innen der Gegenwart erforschen wir mit allen Sinnen stimmlich die verschiedenen Entwürfe, die Welt zu versprachlichen: Eine spielerische Forschungsreise, um geschriebene Worte lebendig zu machen, und sie leidenschaftlich‚ ‚frei von der Leber’ zu sprechen.

Um bereit zu sein, die eigene Stimme auf diese Art und Weise zu benützen, wird es jeden Morgen ein intensives Linklater Stimm- und Sprechtraining geben. Nach Coaching-Einheiten in der Gruppe und individuell mit den spezifischen Elementen der Linklater-Textarbeit können am Ende die Teilnehmenden ihre Lieblings-Text-Gestalten in einer Performance auftreten lassen.

Wir arbeiten sowohl innen als auch an ausgewählten Orten im Freien.

Freeing the Natural Voice

Dieses Training vermittelt die Grundlagen der Stimmarbeit von Prof. Kristin Linklater, wie sie in ihrem Buch „Meisterwerk Stimme“ beschrieben sind. Sie entwickelte ein Lehrprogramm, das in der Schauspielausbildung, im Bereich der Stimm- und Sprechpädagogik und in der Logopädie zunehmend auch in Europa auf größtes Interesse stößt.

Die Methode überzeugt durch ein konsequentes, detailliertes Übungsprogramm, das die Stimme zu ihrem angeborenen Potential zurückführt.

Es zielt zunächst über das Lösen von Spannungen und Blockaden im gesamten Körper und insbesondere im Vokaltrakt auf die sensorische Wahrnehmung der Stimme. Entwickelt und ausgebaut wird sie durch die Arbeit an den Resonanzräumen sowie an der Kraft, wodurch der gesamte Umfang erweitert wird.

Das Kennenlernen der einzelnen Schritte führt zu einem vollständigen Übungsablauf, einem „Stimm – Warm – Up“, das sich zum eigenständigen Weiterüben eignet.