
Die Linklater-Stimmarbeit wird in verschiedenen Kursformaten und im Einzelunterricht von autorisierten Trainer*innen vermittelt.
Einführungstraining
Hier lernst du, gewohnheitsmäßige Blockaden im Körper und ungünstige Atemmuster wahrzunehmen und aufzulösen. Schritt für Schritt befreist du den Klang deiner Stimme. Am Ende des Trainings wirst du über ein effektives Warm-up verfügen, das alle wichtigen Elemente der Linklater-Methode umfasst. Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Störende Spannungen, insbesondere in der Kiefermuskulatur, den Lippen und der Zunge werden reduziert. Durch präzise Übungen erweiterst du deinen Stimmumfang und verbesserst den Klang deiner Stimme. Du stärkst sie und vergrößerst deine Ausdrucksmöglichkeiten. Übungen für die Artikulation runden das Training ab, der Klangstrom wird zur Sprache.
Ziel ist, Texte, wie Monologe, Dialoge, Gedichte, Prosa, Präsentationen, Referate oder Vorträge mit Leichtigkeit zu sprechen. Das Training unterstützt dich, auch im privaten sowie im beruflichen Alltag spontan zu kommunizieren, z.B. bei Meetings und Teamsitzungen.
Advanced Voice Techniques
Dieses Training baut auf den Grundlagen des Einführungstrainings auf und richtet sich an diejenigen, die bereits mit den grundlegenden Übungen vertraut sind. Unsere erfahrenen Trainer*innen leiten dich an, deine neuen Erkenntnisse in der Textarbeit und bei der Kommunikation anzuwenden.
In „Advanced Voice Techniques“ liegt der Fokus auf der Entwicklung der mittleren und oberen Resonanzen deiner Stimme. Diese Bereiche bieten ein vielfältiges Ausdruckspotenzial, das durch gezielte Übungen Schritt für Schritt erschlossen werden kann. Besonderen Wert wird auf das gelöste Zusammenspiel zwischen Kopf, Nacken, Kiefer und Zunge gelegt.
Sound and Movement – Wege zum Text
Das Aufbautraining „Sound and Movement“ eröffnet den sinnlichen Zugang zur Sprache. Du erlebst Stimme, Sprache und Text zunächst körperlich und emotional, bevor du dich intellektuell und interpretatorisch damit auseinandersetzt. Diese Art der Textarbeit lässt sich sowohl auf klassische als auch auf zeitgenössische Texte anwenden.
Ausgehend von Atem und Klang erforschst du die Entwicklung der Sprache. Du untersuchst Bestandteile von Sprache, wie z.B. Vokale und Konsonanten, auf ihre Sinnlichkeit, Energie und emotionale Kraft. Durch diesen Zugang erfahren Texte oft eine überraschend neue Deutung und Intensität.
Textarbeit
In der Linklater-Arbeit gibt es vielfältige Ansätze für die Arbeit mit einem Text. Neben individueller Textarbeit werden verschiedene Tools vermittelt, die Körper, Stimme und Text spielerisch miteinander verbinden.
Mit den „Riverstories“ zum Beispiel entwickelst Du die Biografie einer literarischen oder dramatischen Figur. Dafür begibst du dich auf eine persönliche Forschungsreise, um Wendepunkte deiner eigenen Geschichte zu erfahren. Diese Erfahrung überträgst du auf die Biografie deiner Figur und verleihst ihr so mehr Tiefe und Glaubhaftigkeit.
Weitere Kurse
Neben den klassischen Kursformaten bieten autorisierte Linklater-Trainer*innen weitere Kursformate an. Diese haben andere Schwerpunkte oder ergänzende Inhalte wie zum Beispiel die Verbindung der Linklater Methode mit Kommunikation und Rhetorik oder anderen körperlichen oder künstlerischen Arbeitsweisen.