Die praktische Arbeit

Am Anfang steht die Wahrnehmung von Körper und Atem. Dazu gehört die Aufrichtung der Wirbelsäule und das Lösen von gewohnheitsmäßigen Anspannungen im Körper, wie zum Beispiel der Nacken- und Kiefermuskulatur. Die bewusste Wahrnehmung des Atems fördert die Verbindung von Denken, Fühlen und Atem im Körper. In logisch aufeinander aufbauenden Übungsschritten stärkst und entwickelst du deine persönliche Stimme, so dass sie dir für jede Art der Kommunikation zur Verfügung steht. Du lernst, deine Botschaften überzeugend zu vermitteln, unabhängig davon, ob du deinem Bühnencharakter mehr Kraft und Tiefe verleihen möchtest, ob du deine Präsentationsfähigkeit verbessern, deine Stimme stärken oder selbstbewusster auftreten möchtest.

Die Linklater Methode bietet dir die Werkzeuge, um dieses Ziel zu erreichen.

Durch eine klare Übungsabfolge und bildliche Vorstellungen kannst du Verspannungen z.B. in Kiefer, Zunge und Gaumensegel lösen, um deinen Stimmkanal zu öffnen und deinen Stimmklang zu befreien.

Der Klang findet Widerhall in Brustkorb, Rachenraum, Mundhöhle, Wangenknochen, in den feinen Resonanzhöhlen und -kanälen des Gesichts sowie in der Schädelkuppel. Somit steht dir dein gesamter Stimmumfang zur Verfügung und deine Stimme kann flexibel und spontan reagieren.

Nach dem Befreien des Klangs folgt die artikulatorische Arbeit in Verbindung mit allen beteiligten Aspekten (Körper, Atem, Gefühl, Verstand). Abgerundet werden die Übungen durch das Sprechen von Gedichten, Monologen, Reden oder anderen literarischen Texten.

Sonnenkreis